Die Dirigenten des Orchesters
Der Dirigent ist nicht einfach der "Winker", der vor dem Orchester irgendwie "rumhampelt", sondern er erfüllt durchaus wichtige Funktionen für ein Orchester. In Wikipedia war dazu am 10.10.2022 folgendes zu lesen:
Der Dirigent erarbeitet mit den Orchester- oder Chormusikern das Werk und bringt es zur Aufführung. Hierzu übernimmt er insbesondere folgende Aufgaben:
- Technische und künstlerische Koordination der mitwirkenden Musiker: Beim Dirigieren gibt er die für die Musiker verbindlichen Tempi an und gestaltet den musikalischen Ausdruck.
- Interpretatorische Gestaltungshoheit: Nach dem Konzept des Dirigenten soll das Werk erarbeitet und aufgeführt werden.
- Musikauswahl und Bestimmung des Repertoires. Als Künstlerischer Leiter übernimmt er die Stückauswahl und ist für den Ablauf des Übungs- bzw. Probenbetriebes verantwortlich. Bei kleineren Orchestern übernimmt der Dirigent oft auch die Planung der Auftritte ("Tournee") des Orchesters bzw. wird entsprechend mit einbezogen. Er berücksichtigt dann die Akustik des Spielortes und die evtl. benötigte Tontechnik, um ein optimales Klangbild zu erreichen.
Der Dirigent ist im professionellen Bereich nicht für die Einstudierung der individuellen Partien verantwortlich. Diese Aufgabe übernimmt jedes Orchestermitglied für sich selbst...
Man erkennt leicht, daß ein guter Dirigent für ein Orchester mindestens "die halbe Miete" ist.
Im Laufe der Geschichte unseres Orchesters haben wir vergleichsweise wenige Dirigenten "verschlissen":
Hugo Groth (1962 - 1967)
Ob Hugo Groth in seiner Eigenschaft als Berufsmusiker der erste Dirigent des Orchesters war, ist noch abschließend zu klären. Da Paul Neugebauer 1987 für 20 Jahre Stabführung geehrt wurde, muß in der Zeit von 1962 bis 1967 definitiv jemand anderes das Orchester geleitet haben.
Paul Neugebauer (1967 - 12/1995)
Frank-Peter Köhnen (12/1995) - 09/2005
Hans-Jürgen Mischer (10/2005) - 11/2023